Klimaschutz
Warum Klimaschutz?
Klimaschutz beginnt vor Ort: Die Zukunft der Energieversorgung und -erzeugung ist dezentral und bürgernah. Den Kommunen kommt beim Thema Klimaschutz eine herausragende Rolle und Verantwortung zu, da durch die räumliche Konzentration von Wohnen, Gewerbe und Industrie, Verkehr und Freizeit ein großer Teil von Treibhausgasen erzeugt wird, die zum Klimawandel beitragen. Entscheidend ist daher eine systematische Herangehensweise, die die Bedürfnisse der Bevölkerung berücksichtigt und eine Entscheidungsgrundlage für die Ausarbeitung von Klimaschutzmaßnahmen schafft.
Klimaschutz beginnt vor Ort: Die Zukunft der Energieversorgung und -erzeugung ist dezentral und bürgernah. Den Kommunen kommt beim Thema Klimaschutz eine herausragende Rolle und Verantwortung zu, da durch die räumliche Konzentration von Wohnen, Gewerbe und Industrie, Verkehr und Freizeit ein großer Teil von Treibhausgasen erzeugt wird, die zum Klimawandel beitragen. Entscheidend ist daher eine systematische Herangehensweise, die die Bedürfnisse der Bevölkerung berücksichtigt und eine Entscheidungsgrundlage für die Ausarbeitung von Klimaschutzmaßnahmen schafft.
Besonders sparsame Haushaltsgeräte

In Deutschland werden im Herbst 2018 im Handel etwa
4.500 verschiedene Kühl- und Gefriergeräte, 1.100 Waschmaschinen, 2.000 Spülmaschinen, 500 Wäschetrockner und 90 Waschtrockner angeboten. Darunter gibt es einige besonders sparsame Modelle, viele mit mittlerem und leider auch noch einige mit relativ hohem Strom- und Wasserverbrauch.
In diesem Faltblatt (steht zum Download bereit) sind besonders sparsame Modelle üblicher Bauarten und Größenklassen zusammengestellt. Es soll als Orientierung dienen, wenn man auf niedrigen Strom- und Wasserverbrauch achten will.
- Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“
(PDF-Datei - 1,09 MB)
Solarkataster für Kirchzarten

Hierzu dient eine Solarkarte, die Ihnen von der Gemeinde Kirchzarten zur Verfügung gestellt wird. Damit kann jedes Haus auf Eignung überprüft werden. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link und folgen Sie den Anleitungen auf der Solarkarte. Sie erhalten dann Informationen über die Lage und die Eignung Ihres Daches und über den möglichen wirtschaftlichen Ertrag.
Link zum Solarkataster
Klimaschutzkonzept

Umsetzung der Klimaschutz-Maßnahmen

Quartierskonzepte
